Blog.

Mørkegrøn.

Food.

Gløgg.

Mørkegrøn Gløgg

Gløgg Klassisk

Gløgg Æble

Gløgg Klassisk

Sankta Lucia.

Heute ist Sankta Lucia, ein Anlass, der in Skandinavien, besonders in Schweden traditionell gefeiert wird. Der Luciatag fällt immer auf den 13. Dezember. Neben dem Luciazug mit Gesang, Kerzen und weißen Gewändern (lussekläder) gehört auch eine Fika mit Lussebullar (Luciagebäck), Pepparkakor (Pfefferkuchen) und Glögg zum Luciatag. Die Luciafeier hat ihren Hintergrund in Sizilien, wobei man die Heilige Lucia schon seit dem Mittelalter als Bringerin von Licht in der dunkelsten Stunde verehrt. Die Lucianacht birgt laut Volksglauben als längste Nacht des Jahres einige Gefahren, da das Übernatürliche sich im Dunkeln rührt. So blieben die Leute wach und aßen, um nicht einzuschlafen, gutes Essen.

Dreierlei Gløgg.

Ich persönlich liebe Sankta Lucia, weil es sich für mich immer wie ein kleines Weihnachten vor dem eigentlichen Weihnachten anfühlt und den letzten zwei Adventswochen danach immer noch ein wenig mehr Festlichkeit und vorfreudige Stimmung verleiht. Und was ist ganz wichtig für jegliche skandinavische Feierlichkeiten im Dezember? Glögg, versteht sich. Die skandinavische Parallele zu unserem Glühwein lässt sich leicht selbst machen und ist abgefüllt in eine schöne Flasche und mit individuellem Etikett versehen nicht nur ein fantastisches Mitbringsel oder Geschenk, sondern macht auch zuhause auf dem Tisch oder im Regal etwas her. Damit für jeden eine Variante dabei ist, gibt es heute drei Glögg-Rezepte zum Ausprobieren. Ein Original aus Schweden, Lucas weißen Apfel-Glögg und unseren mørkegrøn-Glögg mit Blaubeernote. Für das Etikett haben wir auch gesorgt, das gibt es hier als PDF zum Download. Einfach ausdrucken, ausschneiden und auf die Flasche kleben.

Gløgg Klassisk.

 

Zutaten für den Glögg-Gewürzsud 

5 Gewürznelken

1 Zimtstange

2 Stk. Sternanis

1 großes Stück Orangenschale (frisch oder getrocknet)

5  Kardamomkapseln

200 ml Portwein

Zutaten für den Glögg (pro Liter Wein)

180 g Rohrzucker

200 ml Gewürzsud

1 L Rotwein (trocken)

Zum Servieren

Rosinen

Geschälte Mandeln

Gewürzsud für den Gløgg Klassisk.

Gløgg Klassisk Gewürzsud

Zutaten für den gløgg Klassisk.

Zutaten Gløgg Klassisk

 

Zubereitung

  1. Die Gewürznelken, die Zimtstange, den Sternanis, die Orangenschale und die Kardamomkapseln zusammen mit dem Portwein in ein verschließbares Glas geben und 12 Stunden bei Zimmertemperatur ziehen lassen.
  2. Vor der Zubereitung des Glöggs den Portwein mit den Gewürzen durch ein Sieb gießen.
  3. Den Rotwein zusammen mit dem Zucker in einem Topf auf mittlerer Hitze erwärmen, damit der Zucker sich auflöst.
  4. Den Portwein dazugeben. Mit Deckel vorsichtig erhitzen, nicht kochen lassen.
  5. Mit geschälten Mandeln und Rosinen warm servieren.

 

Klassisk.

Eingießen Gløgg Klassisk

Klassisk.

Eingießen Gløgg Klassisk
divider-writing

Gløgg Æble.

 

Zutaten für den Glögg (pro Liter Wein)

250 ml Wasser

125g Rohrzucker

250 ml Apfelsaft

1 großes Stück Orangenschale (frisch oder getrocknet)

2 Scheiben frische Orange

4 Scheiben frischer Apfel

1 Stk. Sternanis

1 Zimtstange

1 L Weißwein (trocken)

Zutaten für den Gløgg Æble.

Zutaten Gløgg Æble

 

Zubereitung

1. Das Wasser mit dem Zucker in einen Topf geben und erwärmen, sodass sich der Zucker auflöst.

2. Die restlichen Zutaten hinzugeben und alles mit Deckel vorsichtig erhitzen, aber nicht kochen lassen.

3. Den Herd ausschalten und den Glögg vor dem Servieren min. 2 Stunden im Topf ziehen lassen, damit sich der Geschmack voll entfaltet.  

4. Gewürze absieben und entweder nochmal erhitzen und gleich warm servieren oder in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank lagern. 

 

Æble.

Eingießen Gløgg Æbble

Æble.

Eingießen Gløgg Æbble
divider-writing

Gløgg Blåbær.

 

Zutaten für den Glögg (pro Liter Wein)

250 ml Wasser

125g Rohrzucker

500 ml Heidelbeersaft

1 großes Stück Orangenschale (frisch oder getrocknet)

2-3 Scheiben frische Orange

4  Kardamomkapseln

2 Stk. Sternanis

1 Zimtstange

1 L Rotwein (trocken)

Zutaten für den Gløgg Blåbær.

Zutaten Gløgg Blåbæer

 

Zubereitung

1. Das Wasser mit dem Zucker in einen Topf geben und erwärmen, sodass sich der Zucker auflöst.

2. Die restlichen Zutaten hinzugeben und alles mit Deckel vorsichtig erhitzen, aber nicht kochen lassen.

3. Den Herd ausschalten und den Glögg vor dem Servieren min. 2 Stunden im Topf ziehen lassen, damit sich der Geschmack voll entfaltet.  

4. Gewürze absieben und entweder nochmal erhitzen und gleich warm servieren oder in eine Flasche abfüllen und im Kühlschrank lagern. 

 

Blåbær.

Eingießen Gløgg Blåbær

Blåbær.

Eingießen Gløgg Blåbær
divider-writing

Auch in schweren und dunklen Zeiten ist es wichtig, sich auf die wunderbaren Dinge zu besinnen, die man selbst in der Hand hat und sich, so gut es geht, eine schöne Zeit macht. Und sei es nur eine Tasse heißer, selbstgemachter Glögg, den man allein oder mit anderen genießt. Die Dänen nennen es hygge, die Schweden mys, doch egal, wie man es nennt, die Skandinavier haben das Konzept verinnerlicht: die Gemütlichkeit und Freude, die bewusst entspannte, achtsame Momente mit gutem Essen und einem heißen Getränk bergen. Egal ob allein, mit Freunden oder Familie, nimm Dir am Luciatag einen Moment für Dich und gib auf Dich Acht.

divider-writing

Klassisk.

Fertige Flasche Gløgg Klassisk

Æble.

Fertige Flasche Gløgg Æble

Blåbær.

Fertige Flasche Gløgg Klassisk

Fertige Flaschen mit Etikett.

Alle drei Falschen Gløgg

Alle drei Falschen Gløgg